Auch im Jahr 2024 zeigt sich die Entwicklung des Pflegemarkts dynamisch. Während zu Beginn des Jahres das Tariftreuegesetz, der anhaltende Fachkräftemangel, die allgemeine makroökonomische Lage und die Insolvenzen in der Pflege für weiterhin Zurückhaltung sorgten, erholte sich der Markt und das Insolvenzgeschehen in der zweiten Jahreshälfte. So startete 2024 mit überwiegend kleinen Deals und endete mit der größten Transaktion des Jahres. Zwei Trends zeichneten sich deutlich ab: Die Ambulantisierung des Pflegemarktes sowie die Fokussierung auf das Kerngeschäft.

Ambulantisierung

Der ambulante Sektor konnte im Jahr 2024 besonders viele übernommene Kapazitäten (in Form von versorgten Patienten) verzeichnen. Während die Anzahl übernommener ambulanter Kapazitäten 2023 noch bei 10.120 lag, wurden im Jahr 2024 insgesamt 12.052 ambulante Kapazitäten übernommen. Damit übertrifft die ambulante Versorgung die anderen Sektoren im Pflegemarkt. Zudem lässt sich ein Anstieg an Übernahmen insolventer ambulanter Kapazitäten erkennen, an denen sich auch gemeinnützige Betreiber beteiligten.

In der stationären Pflege wiederum sank die Anzahl an Deals im Vergleich zum Vorjahr. Durch die Schließung (aus unterschiedlichsten Gründen) von 99 Heimen verlor der stationäre Sektor insgesamt 5.094 Plätze. Mit Blick auf den Anteil der größten Pflegeheimbetreiber am gesamten stationären Markt lässt sich jedoch ein positiver Trend erkennen. Nach drei Jahren Wachstum in Folge, war 2023 nach 2019 erstmals ein Rückgang zu verzeichnen. Im Jahr 2024 nahm das Wachstum allerdings wieder leicht zu. Begründet liegt dies vor allem in den Übernahmen insolventer Kapazitäten. So wurde erfreulicherweise trotz vieler Insolvenzen nur ein geringer Anteil aller Kapazitäten geschlossen.

Insgesamt gab es in 2024 199 insolventen Standorte in der stationären Pflege, davon wurden nur 32 Standorte geschlossen. Weitere 20 wurden verkauft. Auch in der ambulanten Pflege konnten lediglich 47 Schließungen von insgesamt 181 insolventen Standorten verzeichnet werden. Hier wurden weitere 12 Standorte aus der Insolvenz übernommen. Die zahlreichen Akquisitionen von Standorten insolventer Betreiber stabilisierten die zuvor geringe Anzahl an Kapazitätsübernahmen. Hierbei spielten vor allem kleinere regionale Player eine große Rolle, die durch vermehrte Zukäufe ihr regionales Wachstum stärken konnten. Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich im teilstationären Sektor bei der Übernahme von Tagespflegen, Wohngruppen und Betreuten Wohnanlagen. Hier ging allerdings auch die Anzahl der aus der Insolvenz übernommenen Kapazitäten zurück.

Zusätzlich erweiterten oder ambulantisierten viele Betreiber ihr Konzept. Demnach sind im Jahr 2024 15,4% aller Pflegestandorte Komplexbetreiber.

Fokussierung auf das Kerngeschäft

Während seit 2021 auch die Übernahmen von Immobilien kontinuierlich sanken, konnte im Jahr 2024 wieder ein deutlicher Anstieg verzeichnet werden. Grund hierfür war vor allem der Erwerb der Katharinenhof-Gruppe mit 42 Einrichtungen an 27 Standorten durch die Alloheim Senioren-Residenzen SE, die somit den größten Deal im Pflegemarkt im Jahr 2024 darstellt und Alloheims Position als Marktführer der Pflegeheimbetreiber mit einem Marktanteil von nun 3,1% in der stationären Versorgung ausbaut. Für ausschließlich private Pflegeheimplätze liegt der Marktanteil von Alloheim sogar bei 7,7%. Während die Immobilie von dem von Civitas Investment Management Limited verwalteten Fonds

Civitas European Social Infrastructure Fund akquiriert wurde, beschränkt sich Alloheim auf das Kerngeschäft und übernimmt lediglich den Betrieb der Einrichtungen.

Der Trend der Fokussierung auf das Kerngeschäft verdeutlicht auch die Aufspaltung der Schönes Leben Gruppe im August 2024 in zwei unabhängige Unternehmen. Während die stationäre Pflege unter der Marke compassio Lebensräume und Pflege betrieben wird, konzentriert sich die Schönes Leben Gruppe auf exklusives Service-Wohnen inklusive ambulanter Pflege und Tagespflege.

Ausblick

Diese Entwicklungen sowie die Übernahme der Katharinenhof-Gruppe stimmen die Pflegebranche insgesamt positiv. Der Markt ist jedoch weiterhin von dynamischen Entwicklungen geprägt. Insbesondere mit Blick auf die Pflegereform werden spannende Entwicklungen in der Pflegebranche erwartet. Es bleibt daher abzuwarten, wie sich die Trends des Pflegemarkts zukünftig entwickeln. Dennoch erlauben die jüngsten Entwicklungen im Pflegemarkt einen positiven Blick auf das Jahr 2025.

Quellenverzeichnis

[1] Pflegemarkt.com. (2024). Die 30 größten Pflegeheimbetreiber 2025. https://www.pflegemarkt.com/fachartikel/top-betreiber/liste-30-groesste-pflegeheimbetreiber-2025/#; zuletzt zugegriffen am 04.02.2025

[2] Pflegemarkt.com. (2021). Standorte und Sektoren in der Pflege. https://www.pflegemarkt.com/fachartikel/anzahl-statistik-standorte-sektoren-pflege/; zuletzt zugegriffen am 04.02.2025