Das Transaktionsgeschehen im M&A-Markt in der DACH-Region steht auch 2025 vor Herausforderungen. Hohe Zinsen, eine vorsichtigere Kreditvergabe und die anhaltende wirtschaftliche Schwächephase erschweren Unternehmensverkäufe. Auch geopolitische Unsicherheiten, handelspolitische Spannungen und neue ESG-Vorgaben beeinflussen die Transaktionsdynamik. Käufer agieren zurückhaltender, während Verkäufer realistische Bewertungen und flexible Strukturen finden müssen, um Deals zum Abschluss zu bringen. Trotz der Herausforderungen zeigen sich einige Investoren sehr kauffreudig und es werden spannende Transaktionen im M&A-Markt gesichtet.
Inhaltsverzeichnis
Überblick des Transaktionsgeschehens 2025 im Vergleich zu 2024
Insgesamt wurden in der Transaktionsdatenbank der Sehner Unternehmensberatung 381 Transaktionen für das Jahr 2025 gezählt. Davon wurden 143 Transaktionen von Private Equity-Investoren und 238 von Strategen getätigt. Somit entfallen rund 37 Prozent der Transaktionen auf Investoren, während strategische Käufer mit 63 Prozent den größeren Anteil ausmachen.
Der Fokus der Sehner Unternehmensberatung liegt auf den Märkten Food & Consumer, Gesundheit & Medtech, Industrie & Gewerbe, IT & Software und Pflege. Daher zeigt die folgende Übersicht wie viele Transaktionen in diesem Jahr bisher in den jeweiligen Märkten getätigt wurden im direkten Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Private Equity Transaktionen im Vergleich 2025 zu 2024
Darüber hinaus lohnt sich ein Blick auf die Transaktionen, die den Private Equity Investoren zugeordnet werden können. Im direkten Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum, sind im Januar 2025 deutlich mehr Private Equity Transaktionen gezählt worden.
Besonderheiten im Januar
Mit 75 Deals ist der Markt für IT & Software der kauffreudigste unter den fünf Fokusmärkten. Von den 75 Deals wurden 37 von Strategen und 38 von Private Equity Investoren getätigt. Insgesamt ergibt sich im Markt IT & Software der höchste Anteil an Private Equity Transaktionen mit etwa 51 Prozent der Transaktionen.
Der Markt für Gesundheit & Medtech startete mit 40 Deals in das neue Jahr. Darunter 16 Private Equity-Deals und 24 strategische Deals. Etwa 15 Prozent der Targets in diesem Markt wurden aus Insolvenzverfahren gekauft. Zu den größten Übernahmen im Markt Gesundheit & Medtech zählt im Januar der geplanten Übernahmen durch die Sanecum Gruppe, auf die im Verlauf noch näher eingegangen wird.
Im Markt für Pflege wurden 27 Deals registriert. Rund 13 Prozent der Deals in der Pflege wurden auf Basis einer Insolvenz durchgeführt, wobei der Großteil davon von Strategen durchgeführt wurde. Der Pflegemarkt ist darüber hinaus der Fokusmarkt mit dem geringsten Anteil an Private Equity Transaktionen. Eine Transaktion, die den Pflegemarkt im Januar besonders beeinflusst hat, war die Übernahme der Pflegen & Wohnen Hamburg durch die Stadt Hamburg, die nun wieder die Position als größter Pflegeheimbetreiber in Hamburg einnimmt.
Ausgewählte Investoren im Januar
Ausgewählte Investoren | Anzahl Deals | Märkte, in die investiert wurde |
---|---|---|
Goldbeck Robens Industrial Partners GmbH & Co. KG | 6 | Industrie, Baugewerbe |
Adiuva Capital GmbH | 5 | Gesundheit |
Vista Equity | 3 | IT & Software |
Goldbeck Robens Industrial Partners GmbH & Co. KG war ebenfalls erheblich aktiv. Mit den insgesamt sechs Unternehmensübernahmen über die Tochter HWP Handwerkspartner AG erweitert Goldbeck Robens Industrial Partners sein Portfolio im Bereich Baugewerbe. Zu den übernommenen Unternehmen gehören unter anderem die BUSCH Haustechnik GmbH, CR Innenausbau GmbH, Gipser Stähle GmbH und Kock Elektro GmbH & Co. KG.
Besonders auffallend ist im Januar die Adiuva Capital GmbH. Mit 5 Unternehmenszukäufen über ihr Buy & Build Konzept Sanceum Gruppe GmbH ist Adiuva der kauffreudigste Investor im Januar 2025. Mit der Übernahme der Radiologischen Allianz* stärkt Adiuva seine Präsenz im Markt für Gesundheit. (*Die Freigabe durch das Bundekartellamt ist noch ausstehend.)
Der dritte ausgewählte Investor ist Vista Equity. Über Vista Equitys Buy&Build Konzept Cloud Software Group Switzerland GmbH wurden die Unternehmen deviceTRUST, Unicon und vast limits vollständig übernommen. Somit stärkt sich die Position der Tochter von Vista Equity im IT-&Softwaremarkt.
Über den Autor
Analyseteam